Fragen & Antworten

Was macht eure Bernsteinketten so besonders?

Unsere Bernsteinketten bringen ein bisschen Natur an den Hund! Natürlicher Bernstein, keine Chemie – dafür ätherische Öle, die sich beim Tragen entfalten. Wählbar mit Drehverschluss oder verstellbar – beide mit Sollbruchstelle, weil Sicherheit an erster Stelle steht. Jeder Stein ist stabil verknotet, damit alles an Ort und Stelle bleibt. Und klar, ein Echtheits-Zertifikat gibt’s auch dazu. Handgefertigt in München, mit viel Liebe – weil nur das Beste um den Hundehals kommt!

Wie finde ich die richtige Größe?

Ganz easy: Schnapp dir ein Maßband und miss locker den Halsumfang deines Hundes – am besten direkt hinter dem Halsband. Dann packst du noch ein bis zwei Zentimeter drauf, damit die Kette schön locker sitzt und nicht zwickt. Sie soll schließlich bequem sein! Falls du unsicher bist, lieber ein bisschen großzügiger messen. Und wenn’s doch Fragen gibt – kannst du dir noch unsere Messanleitung anschauen oder uns einfach kontaktieren.

Welche Materialien verwendet ihr?

Nur echte Naturpower! 100 % Bernstein, aufgefädelt auf stabiles Baumwollgarn und Stein für Stein verknotet – hält, sitzt, passt. Je nach Modell gibt’s noch EM-Keramik, Edelsteine oder Holzperlen dazu. Kein Plastik, kein Firlefanz – nur pure Natur für deinen Vierbeiner!

Wie pflege ich meine Bernsteinkette?

Kein Hexenwerk! Einfach mit klarem Wasser abspülen und in die Sonne legen – das reicht völlig. Mit der Zeit wird der Bernstein durch die Reibung am Fell glatt, was zwar hübsch aussieht, aber die Wirkung reduziert. Nach etwa einem Jahr wird’s also Zeit für eine neue Kette, damit dein Hund weiterhin die volle Naturpower bekommt!

Drehverschluss oder verstellbare Bernsteinkette – was passt besser?

Kommt drauf an! Wenn dein Hund noch wächst oder regelmäßig beim Hundefriseur ein Fresh-up bekommt, dann ist die verstellbare Variante die bessere Wahl – passt sich easy an und sitzt immer perfekt. Der Drehverschluss dagegen ist fix und super praktisch, wenn die Größe konstant bleibt. Beide haben eine Sollbruchstelle für extra Sicherheit.

Also: Was darf’s sein – fix oder flexibel?